marginata

Archachatina marginata marginata

Archachatina marginata marginata

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Die Heimat der Archachatina marginata marginata liegt in Westafrika – Kamerun. Sie fühlen sich bei einer Temperatur von etwa 26/27° Grad am Tag und 22/23° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 80%+, Bodengrund sollte sehr feucht sein, aber nicht nass. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren. Marginata marginata sind bei uns in den Terrarien nicht sehr verbreitet, wie manch andere marginata Arten, z.B. der suturalis oder ovum. Deshalb ist es relativ schwer sie zu bekommen, vor allem hier in Deutschland.
Wenn Du dich also für diese Art Interessierst, solltest du deine Suche eventuell EU weit durchführen.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Das Aussehen der Archachatina marginata marginata

Marginata haben meist eine Häuschen End Größe von 13 cm bis 15 cm. Ihr Haus ist bauchig und hat einen abgerundeten Apex.
Es gibt margi´s leider nur mit dunklem Fuß. Von hell bis dunkel-braun, bis hin zu fast schwarz, kann dieser aber variieren. Eine tolle Art, die es wirklich mit sehr dunklem Fuß gibt, was leider viel zu selten ist, wie ich finde.
Ein typisches Merkmal bei den Archachatina Arten, ist die V-Form an der Fußspitze. Ihr Häuschen ist braun-schwarz mit gelblichen Musterungen und ihr Apex – Gehäusespitze, ist weiß. Die Columella – Gehäuseeingang, ist ebenfalls weiß.

Arch. marginata marginata haben nicht viele Farben, um es genauer zu sagen, eigentlich nur eine, aber dafür sind sie eine der seltenen Achatschnecken Arten mit wirklich dunklem Fuß. ♥

Archachatina marginata marginata
Archachatina marginata marginata columella
Archachatina marginata marginata

Warum Archachatina Arten besonders gut für Anfänger geeignet sind…

Anders als bei Lissachatina und Achatina Arten, sind die Eier bei den Archachatina´s zwischen 1 cm und 2 cm Groß und so kaum zu Übersehen. Bis zum Schlupf dauert es bei den suturalis 4 bis 6 Wochen. Das Gelege hat 5 bis max. 10 Eier. Ein absoluter Plus Punkt wie ich finde, dass Archachatina´s vor allem auch für Anfänger geeignet sind.

Um nochmal kurz auf die Größe der Eier zurück zu kommen – Lissachatina und Achatina Arten legen nämlich gut 100 bis 500, 5 mm kleine Eier.
Da kannst Du wahrscheinlich schneller einzelne Eier beim Graben übersehen. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass andere Arten nicht für Anfänger geeignet sind. Sondern Du musst dir da einfach im Klaren sein, dass es vorkommen kann, mehrere Hundert fertige Babys Einfrieren zu müssen -> mehr dazu unter Jungtiere. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du dir im Allgemeinen nochmal Gedanken machen, ob Du dir wirklich Schnecken zulegen möchtest.

Geschlechtsreif sind die meisten Arch. m. marginata Nachzuchten schon mit knapp einem Jahr und nicht wie es oft zu lesen ist, erst mit 22 Monaten. Also Achtung, ab da solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich nach Eier Graben. Manchmal hat man das Glück, die Eier vorher durch das Atemloch zu sehen.

Bei Archachatina marginata marginata ist eine mindest Becken Größe von 120 x 40 für max. 4 bis 5 Tiere nötig!
!!! Größer ist immer besser !!!

marginata2022-05-30T11:31:03+00:00

reticulata

Lissachatina reticulata

Lissachatina reticulata

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Hinweis! Untergattung „Lissachatina“ wurde zur Gattung erhoben.
Es heißt nicht mehr Achatina reticulata, sondern Lissachatina reticulata.
Weitere Infos dazu, findest Du hier.

Lissachatina reticulata ist eine eher schüchterne und empfindliche, aber sehr beliebte Achatschnecken Art, gerade bei Anfänger. Zudem gehören sie mit zu den Größten Achatschnecken Arten, was sie wohl besonders beliebt macht. Ursprünglich kommen sie aus Ostafrika.
Retis fühlen sich bei einer Temperatur von 26/27° Grad am Tag und 22/23° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 80%+,
Bodengrund sollte sehr feucht sein, aber nicht nass. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Kommen wir zum Aussehen der Lissachatina reticulata

Das Haus ist länglich und zum Apex hin verläuft es spitz. Ihre Häuschen Grundfarbe ist beige, gezeichnet mit vielen dickeren und dünneren Streifen/Flecken. Ein typisches Merkmal bei Retis, ist das sichtbar rillige Haus – man kann es sogar fühlen. Manchmal kommt es vor, dass die oberste Schicht des Hauses abblättert –  was ganz normal ist. Der Apex – Gehäusespitze, ist meist weißbeige. Die Columella – Gehäuseeingang, ist ebenfalls weiß. Liss. reticulata erreicht eine Häuschen End Größe von 15cm bis 18cm.

Lissachatina reticulata gibt es leider nur in wenigen Farbvariationen ->
wild – beiges Haus mit dunkelbraunen Streifen/Flecken und einem braunen Fuß – dunkles Köpfchen
albino – beiges Haus mit dunkelbraunen Streifen/Flecken und einem weißen Fuß
twotone (extrem selten)– beiges Haus mit dunkelbraunen Streifen/Flecken – die Zeichnung ist hier aber nur bis etwa zur Hälfte der letzten Mündung. Diese Farbvariation gibt es inzwischen mit weißem und braunem Fuß.

Auch wenn es Liss. reticulata nicht in vielen Farben gibt, sind sie dennoch sehr besonders. ♥

Lissachatina reticulata twotone
Lissachatina reticulata columella
Lissachatina reticulata Farbvarianten

[ alle Liss. reticulata Fotos wurden von steffis.mollusken (Instagram) zur Verfügung gestellt. Danke dafür ♥ ]

Retis gehören zu den eher empfindlichen Arten, das heißt, sie reagieren mehr auf allgemeine Veränderungen und vor allem bei Gruppenveränderungen muss man Vorsichtig sein. Man sollte sich also von Anfang an eine tolle Gruppe zusammenstellen und nicht nach ein paar Wochen wieder Tiere dazu setzten. Sie können durchaus so gestresst sein, dass dies zum Tod führen kann.

Geschlechtsreif sind Lissachatina reticulata mit etwa 9 bis 12 Monaten. Also Achtung, ab der Geschlechtsreife solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich gründlich nach Eier Graben! Die Eier der Liss. reticulata sind nur 5mm groß und haben eine weiß bis gelbliche Farbe. Ein Gelege hat gute 150 bis 200 Eier – kann natürlich auch mal etwas mehr oder weniger sein. Vom Gelege bis zum Schlupf dauert es etwa 4 bis 6 Wochen. Je nachdem wie lange die Eier schon getragen wurden, kann es durchaus auch mal sehr schnell mit dem Schlüpfen los gehen.

Bei Liss. reticulata ist eine mindest Becken Größe von 120 x 50, für 3 bis 4 Tiere nötig!
!!! Größer ist immer besser !!!

reticulata2022-05-30T11:36:21+00:00

fulica

Lissachatina fulica

Lissachatina fulica

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Hinweis! Untergattung „Lissachatina“ wurde zur Gattung erhoben.
Es heißt nicht mehr Achatina fulica, sondern Lissachatina fulica.
Weitere Infos dazu, findest Du hier.

Lissachatina fulica ist eine Neugierige, aktive und sehr beliebte Achatschnecken Art, gerade bei Anfänger.
Ursprünglich kommen sie aus Ostafrika. Fulis fühlen sich bei einer Temperatur von 24/25° Grad am Tag und 22/23° Grad nachts am Wohlsten.
Luftfeuchtigkeit liegt bei 70%+, Bodengrund sollte nur leicht feucht sein. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 8 Jahren.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Kommen wir zum Aussehen der Lissachatina fulica

Das Haus ist länglich und zum Apex hin verläuft es spitz. Der Apex – Gehäusespitze, ist meist weiß bis beige.
Die Columella – der Gehäuseeingang, ist bei fulica ebenfalls weiß.
Sie erreichen eine Häuschen End Größe von meist 13cm bis 14cm, selten noch bis zu 16cm.

Lissachatina Fulica gibt es in tollen Farbvariationen ->
wild – dunkelbraunes Haus mit hellen Streifen und einem braunem Fuß
white jade – dunkelbraunes Haus mit hellen Streifen und weißem Fuß
vollalbino – gelbes Haus mit einem weißem Fuß
rodatzii – gelbes Haus mit einem braunen Fuß
madagascar – caramel Farbendes Haus mit einem braunen Fuß ->
( diese werden generell Wärmer gehalten, sind also nicht mit den „normalen“ Farbvarianten zusammen zu halten! )

Wie Du siehst, bieten Lissa. fulica viele Farbmöglichkeiten und sind somit als Bunte Gruppe ein echter Hingucker. ♥

Lissachatina fulica

[ Foto 1&2 wurden von lolinda13 (Instagram) zur Verfügung gestellt. Danke dafür ♥ ]

Lissachatina fulica Columella

Liss:achatina Arten sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Warum?

Geschlechtsreif sind Lissachatina fulica schon mit etwa 5 bis 7 Monaten.
Also Achtung, ab der Geschlechtsreife solltest Du deine Schleimer gut beobachten und mindestens 2x Wöchentlich gründlich nach Eier Graben.
Die Eier der Liss. fulica sind nur 5mm groß, haben eine weiß bis gelbliche Farbe und kann bis zu 300!!! Eier in einem Gelege haben.
Vom Gelege bis zum Schlupf dauert es nur 1 bis 2 Wochen. Aber Vorsicht! Bei fulis kommt es sehr oft vor,
dass sie die Eier nur wenige Stunden vor dem Schlupft legen. Hier ist also ein besonders gutes Auge bei der Beobachten der Tiere gefragt!

Leider kommt es nämlich nicht selten bei Fulicas vor, dass man bereits geschlüpfte Jungtiere töten muss. Ich sage es wie es ist, weil viele Besitzer damit überfordert sind. Wenn Du damit kein Problem hast, so viele Eier oder sogar Jungtiere Einfrieren/Kochen/Verfüttern zu müssen, sind Lissachatina fulica für dich geeignet! Ich weiß, es klingt hart, aber leider ist es tatsächlich so. Und ich finde, es ist ein sehr sehr wichtiger Punkt, wenn man sich diese Achatschnecken Art als Haustier aussucht.

Es heißt immer nur „Fulica sind für Anfänger geeignet“, weil sie Robust sind und den ein oder anderen Fehler in der Haltung eher mal verzeihen als andere, aber an die großen Gelege und die Arbeit die dahinter steckt, wird leider nicht immer gedacht. Fulis sind wirklich tolle, neugierige und aktive Schnecken, aber mache dir bitte VOR der Anschaffung ernsthaft Gedanken, ob Du bereit bist die Zeit zu investieren und vor allem, ob Du Jungtiere töten kannst. Mehr zum Thema Jungtiere, findet Du hier -> klick.

Bei Lissachatina fulica ist eine mindest Becken Größe von 100 x 50, für 3 bis 4 Tiere nötig!
!!! Größer ist immer besser !!!

fulica2022-05-30T11:36:58+00:00

ventricosa

Archachatina ventricosa

Archachatina ventricosa

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Die Heimat der Archachatina ventricosa ist in Westafrika. Sie fühlen sich bei einer Temperatur von 25/26° Grad am Tag und 22/23° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 80%+, Bodengrund sollte sehr feucht, aber nichts nass sein. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Das Aussehen der Archachatina ventricosa

Ventris haben meist eine Häuschen End Größe von 10 cm bis 12 cm. Ihr Haus ist sehr bauchig und hat einen abgerundeten Apex. Vorsicht! Sie sind leicht zu verwechseln mit Archachatina rhodostoma. Im Gegensatz zu den ventricosa, sind rhodis aber etwas schlanker um die Hüfte, also nicht ganz so bauchig, sondern haben ein „länglicheres“ Haus. Hier muss man wirklich sehr genau schauen und auf den Züchter vertrauen.
Das Gehäuse der Arch. ventricosa ist bräunlich, bis hin ins olivgrün. Sie werden auch Melone genannt… wieso wohl? 😉
Der Apex – Gehäusespitze, geht von orange bis hin ins rötliche. Die Columella – Gehäuseeingang, ist rot-violett.
Auch ein tolles Merkmal bei den Archachatina Arten, ist die V-Form an der Fußspitze.

Die Farben des Gehäuses sind mehr oder weniger immer gleich, nur die Zeichnungen und Farbintensitäten sind etwas Unterschiedlich.
Die Fußfarben gibt es in ->
creme – hell bis mittel brauner Fuß
wild – dunkel brauner Fuß
albino – weißer Fuß
leuzist – weißer Fuß mit schwarzen Augenpunkte

Archachatina ventricosa sind mit ihrer Gehäusefarbe auf jeden Fall sehr besonders und ein absoluter Hingucker. ♥

Archachatina ventricosa
Archachatina ventricosa
Archachatina ventricosa

Warum Archachatina Arten besonders gut für Anfänger geeignet sind…

Anders als bei Lissachatina und Achatina Arten, sind die Eier bei den Archachatina´s zwischen 1 cm und 2 cm Groß und so kaum zu Übersehen. Bis zum Schlupf dauert es bei den ventricosa 4 bis 6 Wochen. Das Gelege hat 5 bis max. 10 Eier. Ein absoluter Plus Punkt wie ich finde,
dass Archachatina´s vor allem auch für Anfänger geeignet sind. Ich mag diese Arten einfach total.
Allerdings können Arch. ventricosa wohl richtige Zicken sein und deshalb nicht für jeden geeignet, was ich bisher aber nicht bestätigen kann.

Um nochmal kurz auf die Größe der Eier zurück zu kommen – Lissachatina und Achatina Arten
legen nämlich gut 100 bis 300, 5 mm kleine Eier. Da kannst Du wahrscheinlich schneller einzelne Eier beim Graben übersehen.
Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass andere Arten nicht für Anfänger geeignet sind. Sondern Du musst dir da einfach im Klaren sein,
dass es vorkommen kann, mehrere Hundert fertige Babys Einfrieren zu müssen -> mehr dazu unter Jungtiere.
Wenn Du das nicht kannst, solltest Du dir im Allgemeinen nochmal Gedanken machen, ob Du dir wirklich Schnecken zulegen möchtest.

Geschlechtsreif sind die meisten Arch. ventricosa Nachzuchten schon mit knapp 12 bis 15 Monaten und nicht wie es oft zu lesen ist,
erst mit 22 Monaten. Also Achtung, ab da solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich nach Eier Graben.
Manchmal hat man das Glück, die Eier vorher durch das Atemloch zu sehen.

Bei Archachatina ventricosa ist eine mindest Becken Größe von 100 x 50 für max. 3 bis 4 Tiere nötig!
!!! Größer ist immer besser !!!

ventricosa2022-05-30T11:31:52+00:00

papyracea

Archachatina papyracea

Archachatina papyracea

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Archachatina papyracea kommen aus Westafrika und gehören zu den sehr Neugierigen Achatschnecken.
Sie fühlen sich bei einer Temperatur von 25/26° Grad am Tag und 22/23° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 80%+, Bodengrund sollte sehr feucht sein, aber nicht nass. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Das Aussehen der Archachatina papyracea

Papy´s haben eine Häuschen End Größe von 7 cm. Ihr Haus ist eher bauchig und hat einen abgerundeten Apex. Es gibt sie mit einem ganz gelben (albino shell) Häuschen oder mit bräunlichen Musterungen (wild typ). Ihr Apex – Gehäusespitze, ist weiß-gelblich. Die Columella – Gehäuseeingang, ist weinrot/violett.
Auch ein tolles Merkmal bei den Archachatina Arten, ist die V-Form an der Fußspitze.

Der Fuß ist bei papyracea gleich. Dabei spielt es keine rolle ob es die albino shell – mit dem gelben Haus, oder die Wildfarbenden sind. Die Körperfarben können von creme, wild bis hin ins silberne, oder sogar ins rosa schimmern (Intensivität variiert natürlich). Der Aal Strich ist hell bis dunkel grau oder braun. Außerdem bekommen adulte Tiere einen rötlichen äußeren Gehäuserand.

Auch ein wichtiger Punkt den man bei papyracea´s wissen und bedenken sollte, dass sie wirklich soziale Tiere sind. Sie sollten also bestenfalls ab einer 5er Gruppe gehalten werden, wenn man den Tieren einen Gefallen tun möchte. Gerade deswegen mag ich sie sehr, sie sind einfach toll in Gruppen Anzusehen. ♥

Archachatina papyracea
Archachatina papyracea
Archachatina papyracea

Warum Archachatina Arten besonders gut für Anfänger geeignet sind…

Anders als bei Lissachatina und Achatina Arten, sind die Eier bei den Archachatina´s zwischen 1 cm und 2 cm Groß und so kaum zu Übersehen. Bis zum Schlupf dauert es bei den Papy´s 4 bis 6 Wochen. Das Gelege hat 5 bis max. 12 Eier. Ein absoluter Plus Punkt wie ich finde,
dass Archachatina´s vor allem auch für Anfänger geeignet sind.

Um nochmal kurz auf die Größe der Eier zurück zu kommen – Lissachatina und Achatina Arten legen nämlich gut 100 bis 500, 5 mm kleine Eier.
Da kannst Du wahrscheinlich schneller einzelne Eier beim Graben übersehen. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass andere Arten nicht für Anfänger geeignet sind. Sondern Du musst dir da einfach im Klaren sein, dass es vorkommen kann, mehrere Hundert fertige Babys Einfrieren zu müssen -> mehr dazu unter Jungtiere. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du dir im Allgemeinen nochmal Gedanken machen,
ob Du dir wirklich Schnecken zulegen möchtest.

Geschlechtsreif sind die meisten Arch. papyracea Nachzuchten schon mit knapp 8 bis 10 Monaten.
Also Achtung, ab da solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich nach Eier Graben.
Manchmal hat man das Glück, die Eier vorher durch das Atemloch zu sehen.

Bei Archachatina papyracea ist eine mindest Becken Größe von 80 x 50 für max. 5 bis 6 Tiere nötig!
!!! Größer ist immer besser !!!

papyracea2022-05-31T18:44:49+00:00

Krankheiten

Krankheitsfälle bei Achat:schnecken

Krankheitsfälle bei Achat:schnecken

Leider kommt es auch bei Schnecken zu Krankheitsfällen, die Aufgrund des Alters oder der falschen Haltung, beziehungsweise in dem falschen Umgang mit den Tiere hervorgerufen werden können. Meist enden diese tödlich.
Wenn Du dir nicht sicher bist, ob eines deiner Schnecken von den unten genannten Fällen betroffen ist, kannst Du mich in jedem Fall gern Kontaktieren, am besten mit Fotos und Infos zu deiner Haltung, dann schauen wir zusammen ob man noch was tun kann.

Mantelkollaps:
Der Köper löst sich teilweise oder sogar komplett vom Haus.
Oft passiert dies, wenn man die Schnecken unter den Wasserhahn hält. Was für andere Süß aussieht, ist für die Schnecke purer Stress! Sie streckt nämlich nicht den Kopf unter den Wasserstrahl, weil sie es so toll findet, nein! sie möchte vor dem herunterkommenden Wasser flüchten. Die Schnecke denkt, dass der Wasserstrahl ein Ast ist, worüber sie sich retten kann. Wenn das Wasser ins Atemloch geriet, kann sie sogar durchaus ersticken! Deshalb nochmal, wie ich es auch schon in dem „Vorbereitung & Einrichtungsbericht“ erwähnt habe, BITTE SCHNECKEN NICHT DUSCHEN!!! Aber auch durch das Abziehen der Schnecke von z.B. der Terrarium Scheibe, kann es zum Mantelkollaps kommen. Wenn nötig, kannst Du die Schnecke nehmen, indem man mit den Fingern unter den Fuß geht und sie so Vorsichtig löst. Niemals am Häuschen ziehen! Sollte deine Schnecke nur noch auf der Seite, mit heraushängendem Fuß liegen und auch nach wenigen Tagen keine Besserung in Sicht sein, solltest Du sie erlösen.

Eingeweidevorfall:
Eine Blase schaut aus dem Mund oder der Geschlechtsöffnung heraus und geht auch nach wenigen Tagen nicht zurück.
Auch hier ist der Auslöser oft das Duschen. Manchmal hat man Glück und die Blase geht wieder weg, aber meistens muss man auch hier, zum Wohle der Schnecke handeln und sie erlösen.

Wachstumsstörung:
Dazu habe ich zwei Beispiele unter Jungtiere genannt. Dies kann natürlich auch bei sub:adulte Schnecken vorkommen.

Parasitären oder Bakteriellen Befall:
Du hast bestimmt auch schon mal von Krankheiten gelesen, die Achat:schnecken übertragen können, oder?
Allerdings kommt es meist nur bei Wildfängen vor, oder natürlich bei den Tieren, die mit Wildfängen in Kontakt waren. Hier wird erklärt, was man im Umgang mit Achat:schnecken beachten sollte und was man gegen Parasitären oder Bakteriellen Befall machen kann.

Herr Dr. med. vet. Malek J. Hallinger, Geschäftsführer von exomed GmbH, hat mir folgenden Artikel zu Verfügung gestellt.
Nochmal Vielen Dank dafür!

Infektiöse Erkrankungen und deren Diagnose bei Achatschnecken aus Sicht des Tierarztes
Autor: Malek Hallinger, Tierarzt, Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten,
Geschäftsführer exomed GmbH – Veterinärlabor.

Einleitung

Wirbellose Tiere (Invertebraten) spielen als Haustiere eine immer größer werdende Rolle, hiermit wächst auch für TierärztInnen der Aufgabenbereich immer weiter an und wird zur Herausforderung. Zu den Gastropoden gehören ca. 60.000 Spezies, sowohl terrestrische als auch aquatische Schnecken. Die Große Achatschnecke (Achatina fulica, syn. Lissachatina fulica) spielt als Haustier eine herausragende Rolle und wird immer populärer. Interessant ist, dass sie ursprünglich aus Ostafrika stammt, aber mittlerweile eine weitverbreitete sog. „invasive Spezies“ in Asien, Ozeanien und Amerika ist. Hier konnte Sie sich verbreiten, weil sie als Lebensmittel und als Haustier gehalten wurde. Insofern ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Tieren sehr wichtig! Ein Freilassen der Tiere sorgt für ökologische, gesundheitliche und landwirtschaftliche Gefahren und sollte tunlichst unterlassen werden.

Nichtsdestotrotz soll hier ein Fokus auf die Gesunderhaltung von Achatschnecken gelegt werden. Bei Gastropoden, zu denen auch Achatschnecken gehören, sind diverse infektiöse Erkrankungen beschrieben: Unter anderem virale, mikrobiologische (Bakterien und Pilze) und – von besonders großer Bedeutung – parasitäre Erkrankungen. In der tiermedizinischen Fachliteratur werden häufig nur Gastropoden (v.a. Abalonen) behandelt, die entweder der Lebensmittelgewinnung dienen oder von wirtschaftlichem Interesse sind (Perlmuttgewinnung!).

Bakterielle Erkrankungen

Unter bakteriellen Erkrankungen kommen beispielsweise Aeromonaden vor, die bei Achatschnecken sogenannte „leucodermic lesions“, also Hautläsionen verursachen. So kann es zu Aufhellung der Epidermis in den betroffenen Bereichen kommen. Es finden sich Veränderungen häufig am Fuß oder an den Tentakeln. In extremen Fällen kann es auch zur sogenannten „Tuberkelbildung“ kommen. Jedoch fehlen zu anderen Bakterien auf diesem Gebiet, speziell zu Achatschnecken, fundierte wissenschaftliche Daten. Sicherlich lassen sich jedoch Hautveränderungen der Tiere, unserer Erfahrungen zufolge, nicht selten auf eine bakterielle Infektion zurückführen und auch gut mit Antibiotika behandeln.

Parasitäre Erkrankungen

Leider fehlen für Achatschnecken in Deutschland auch hier fundierte wissenschaftliche Daten, um eine Angabe zur Häufigkeit von parasitären Erregern zu geben. Jedoch ist aus persönlicher Erfahrung ein (teilweise dem Halter unbekannter) Befall mit Innenparasiten der Schnecken nicht selten:

Häufige Parasiten bei Achatschnecken sind die sogenannten Rhabditiden: Rhabditella axei, Rhabditis terricola, Cruznema sp. und Pristionchus entomophagus. Diese Würmer (Nematoden) sorgen bei den Tieren für erhebliche Gesundheitsrisiken und können teilweise zu klinischen Symptomen (Durchfall, Anorexie, Gewichtsverlust, Apathie, uvm.) führen.

Wichtig ist zu wissen, dass Achatschnecken als Zwischenwirte für diverse Parasiten/Würmer, die teilweise auch für den Mensch infektiös sind, fungieren können (Aelurostrongylus abstrusus, Angiostrongylus cantonensis, Angiostrongylus costaricensis, Schistosoma mansoni, Hymenolepis spp., und Fasciola hepatica). Besonders erst zu nehmen ist, dass Achtschnecken als Wirte für den auch für den Menschen gefährlichen Ratten-Lungenwurm (Angiostrongylus cantonensis) fungieren, der beim Menschen das Krankheitsbild der „eosinophilen Meningoencephalitis“ hervorruft. Diese parasitär bedingte Hirnhautentzündung wird weltweit durch Achatschnecken verbreitet und spielt zurzeit vor allem eine Rolle in Asien und Amerika. Man nennt die Erkrankung auch Angiostonyliasis: Die Larven des Rattenlungenwurms wandern nach der Infektion in Richtung Zentrales Nervensystem (Rückenmark und Gehirn) und sorgen dort für eine Entzündungsreaktion: betroffene Menschen leiden beispielsweise unter Kopfschmerzen, Nackensteifheit oder Muskelschwäche.

Der natürliche Endwirt von Angiostongylus sind Nagetiere (v.a. Ratten), Mollusken (u.a. Schnecken) fungieren als Zwischenwirte. Schnecken können sich über die Aufnahme von Larven in Rattenkot infizieren, in den Schnecken entwickelt sich dann der Parasit weiter. Leider können auch Menschen und andere Haustiere sich durch Schmierinfektionen (z.B. durch das Essen von mit Schneckenschleim kontaminiertes Gemüse) oder Ingestion von infizierten (ungekochten) Schnecken anstecken. Erkrankungen, die vom Menschen auf das Tier oder umgekehrt übertragbar sind nennt man Zoonosen. Deshalb ist es ungemein wichtig, auch Schnecken die als Haustier gehalten werden regelmäßig parasitologisch untersuchen zu lassen, um das Tier, aber auch sich selbst zu schützen. Bei der Haltung von Achatschnecken sollte die Hygiene großgeschrieben werden (Entsorgen von nicht-gefressenem Futter, Tragen von Handschuhen beim Arbeiten im Terrarium, regelmäßiges Entfernen der Exkremente, usw.), auch wenn der Rattenlungenwurm in Deutschland derzeit noch eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint! Berichte aus Spanien (z.B. Mallorca, Teneriffa) liegen jedoch vor. Besonders zu beachten ist, dass eine infizierte Achatschnecke tausende L3-Larven vom Rattenlungenwurm in sich tragen kann. Von vielen wissenschaftlichen Autoren wird Sie als der Hauptvektor für die weltweite Verbreitung des Rattenlungenwurms angesehen.

Wie untersucht man Achatschnecken auf Krankheitserreger

Prinzipiell können Achatschnecken gut in unserem Labor auf diverse Pathogene untersucht werden. Für die eingesandte Probe erhalten Sie von uns einen veterinärmedizinischen Befund sowie eine Behandlungsempfehlung: Für eine Mikrobiologische Untersuchung (Untersuchung auf Bakterien und Pilze) reicht es beispielsweise einen Abstrich-Tupfer über betroffene Läsionen zu streichen. Zu achten ist darauf, dass es sich um einen sterilen Tupfer mit Medium (sog. AIMES-Medium) handelt. Zur Untersuchung auf Endoparasiten („Innenparasiten“) kann der Kot der Tiere untersucht werden. Die Proben müssen möglichst frei sein von Beimengungen wie Bodensubstrat, Zellstoff, Watte und ähnlichem, da diese Beimengungen die Untersuchungen erschweren oder gar verfälschen können. Die Probe sollte so frisch wie möglich zur Untersuchung gelangen. Um ein Austrocknen der Probe zu verhindern, empfiehlt es sich, wenige Tropfen Leitungswasser zuzufügen und diese in ein „Kotröhrchen“ zu überführen. Eine Kühlung oder Ähnliches ist nicht notwendig, die Proben überstehen problemlos 2-3 Tage in der Post. Es empfiehlt sich, die Tiere während der Vorbereitung auf den Winterschlaf zu untersuchen (März-August), sodass eine adäquate Therapie durchgeführt werden kann und für diese genügend Zeit bleibt. Zu den Untersuchungen auf Ektoparasiten („Außenparasiten“) oder ausgeschiedener Würmer, usw. sollten diese möglichst von der Schnecke abgesammelt und in hochprozentigem Alkohol oder Formalin (4-7 %) konserviert werden. Diese können dann langfristig gelagert werden und auch mit der Post versandt werden.

Für Anfragen zu unserem Angebot und den Einsendemodalitäten steht Ihnen unser Laborpersonal während der Telefonzeiten gerne zur Verfügung, sollten Sie uns nicht erreichen kontaktieren Sie uns gerne per Mail: Montag bis Freitag: 9:00 – 14:00 Uhr; Telefon: +49 30 51067701; E-Mail: info@exomed.de

 

Quellen:

BARRATT, J. et al. (2016). Angiostrongylus cantonensis: A review of its distribution, molecular biology and clinical significance as a human pathogen. Parasitology, 143(9), 1087-1118. doi:10.1017/S0031182016000652

Roxanna Smolowitz In: Invertebrate Medicine. Ed: Gregory A. Lewbart. Chapter 6 Gastropods. P. 101-107

Graeff-Teixeira C, da Silva AC, Yoshimura K. Update on eosinophilic meningoencephalitis and its clinical relevance. Clin Microbiol Rev. 2009;22(2):322–348. doi:10.1128/CMR.00044-08

Willard W. Dean, Albert R. Mead, William T. Northey,Aeromonas liquefaciens in the giant African snail, Achatina fulica, Journal of Invertebrate Pathology,Volume 16, Issue 3,1970,Pages 346-351,ISSN 0022-2011,https://doi.org/10.1016/0022-2011(70)90150-3.

Carlos Graeff-Teixeira, Expansion of Achatina fulica in Brazil and potential increased risk for angiostrongyliasis, Transactions of The Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene, Volume 101, Issue 8, August 2007, Pages 743–744, https://doi.org/10.1016/j.trstmh.2007.03.012

Thiengo SC, Simões Rde O, Fernandez MA, Maldonado A Jr. Angiostrongylus cantonensis and rat lungworm disease in Brazil. Hawaii J Med Public Health. 2013;72(6 Suppl 2):18–22.

d’Ovidio Dario, Nermut Jirí, Adami Chiara, Santoro Mario Occurrence of Rhabditid Nematodes in the Pet Giant African Land Snails (Achatina fulica)  Frontiers in Veterinary Science 6;2019;88  URL=https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fvets.2019.00088 DOI=10.3389/fvets.2019.00088

Kontakt:
exomed GmbH
Veterinärlabor

Firmensitz:
Schönhauser Str. 62
13127 Berlin
Germany

Telefon: +49 30 51067701
Fax: +49 30 51067702

E-Mail: info@exomed.de

Krankheiten2022-04-09T17:30:05+00:00

Galerie

Galerie

Galerie

Schnecken & ihre Mitbewohner im Blitzlicht

Schnecken & ihre Mitbewohner im Blitzlicht

Galerie2022-04-13T10:06:40+00:00

Bodenpersonal

Asseln & Co.

Asseln & Co.

… die kleinen Helfer als Bodenpersonal

… die kleinen Helfer als Bodenpersonal

Wenn man sich Schnecken zu legen möchte, weiß man im ersten Moment vielleicht gar nicht was man da eigentlich vor hat.
Wir wollen den Schnecken ein Naturnahes Zuhause schaffen, oder? Dazu gehört auch ein Bodengrund voller Leben.

Springschwänze, Asseln, Glanzschnecken, Trauermücken, Milben, Würmer, Käfer, Steinläufer, Ameisen und Co.
können nach einer Weile auftauchen. – Eingeschleppt durch Laub, Äste, Pflanzen und Moos.

Bei dem ein oder anderen macht sich jetzt bestimmt Panik breit, richtig? Bei dir? Machen diese „Viecher“ den Schnecken etwas?
Was kann ich tun? Oder sollte man überhaupt etwas gegen diese Tierchen unternehmen? Jain!
Man sollte definitiv nicht versuchen einen „sterilen“ Bodengrund zu schaffen. Schnecken leben nun mal im Dreck und die ein oder anderen Tierchen sind nützlich für ein Naturnahes Biotop – der Lebensraum für Schnecken!

Springschwänze, die bei uns meist auftauchenden Milben und kleine weiße Würmer (Enchyträen) sind nützliche Helferlein. Sie fressen Kot, Schimmel, Pflanzen – und Futterreste. Wenn es wirklich zu viele werden, kann man altes Futter absammeln und die Terrarien Scheiben mit einem Stück Zewa abwischen.

Welche Tierchen meiner Meinung nach nicht fehlen dürfen? Asseln – das perfekte Bodenpersonal.

Damit meine ich nicht unsere Einheimischen, sondern Asseln, die mit denselben Lebensbedingungen wie unsere Schnecken leben – Tropisch. Es gibt kleine weiße Asseln Trichorhina tomentosa diese Leben Unterirdisch und sind nur 5 mm Groß. Perfekt für diejenigen, die sich ein wenig vor Krabbeltierchen ekeln. Wenn Du dich traust, kannst Du dir Zusätzlich größere Asseln dazu holen, die sich oberhalb vom Bodengrund Aufhalten.

Meine Favoriten sind Armadillidium Arten (Rollasseln). Sie Vermehren sich nicht so schnell wie z.B. Porcellios Arten. Es gibt mehrere Arten von Asseln die echt schön aussehen, toll zu beobachten sind und mit den Bedingungen unserer Schnecken auskommen. Für welche Art man sich Entscheidet, ist reine Geschmacksache. Die meisten sind zwischen 12 mm und 22 mm Groß. Generell empfehle ich bei kleineren Schneckenarten (z.B. Limis, Caracolus…) keine größeren Asseln dazuzusetzen. Sie könnten an die weichen Eier gehen oder die Jungtiere zu doll stören.
Das solltest Du  noch wissen, bevor Du dich für oder gegen Asseln entscheidest. Tropische Asseln leben nicht lange außerhalb vom Becken, denn sie trocknen aus. Also keine Angst, wenn dir beim Handtieren im Terrarium eine entwischen sollte. 😉

Armadillidium maculatum
Armadillidium spec albino
Trichorhina tomentosa weisse asseln

Eher unerwünschtes Bodenpersonal…

Bei Ameisen und Käfer musst Du selber wissen, ob Du sie dulden möchtest. Schädlich sind sie aber auch nicht! Auch nicht Schädlich, aber total Nervig, sind Trauermücken. Erst sind sie nur im Becken und später vielleicht sogar in der ganzen Wohnung. Einfach lästig! Dagegen kommst Du aber gut mit Gelbtafeln und Staubsauger an. Oder wenn es ganz schlimm wird, kann man SF Nematoden einsetzten, sie helfen wirklich super. Achte nur beim Kauf unbedingt darauf, das es wirklich  Nematoden gegen Trauermücken sind. Es gibt nämlich auch andere, die schädlich für unsere Schnecken sind!

Wie man Trauermücken im Terrarium anwendet…

Bei der Anwendung von Nematoden, kannst Du dich natürlich nicht an die Anweisung von der Verpackung halten. Denn das würde dein Becken überschwemmen.😅 Immer nur so viel Wasser zum Anrühren nutzen, wie Du für alle Becken und Zimmerpflanzen brauchst. Außerdem ist es besonders in der Zeit, wo Du die SF Nematoden anwendest, sehr wichtig, dass Du Geduld und Ausdauer hast und wirklich mehrmals täglich die Fliegen absaugst. Nach etwa 2 Wochen sind kaum noch Trauermücken übrig. Sollte der Befall sehr hoch sein, kannst Du das ganze nochmal nach 2 Wochen wiederholen.
Was auch super gegen Trauermücken helfen soll, ich aber selber bisher noch nicht die Gelegenheit hatte es Auszuprobieren, ist Schnittlauch und Petersilie auf die Erde zu streuen. Ein Versuch etwas davon Auszuprobieren, ist es definitiv wert.

Anders sieht es mit Steinläufer oder Glanzschnecken aus. Steinläufer sind in gewissen Maßen wohl nicht Schädlich, aber sie können sehr schnell zu einer Plage werden und man hat ganz schnell tausende dieser Krabbler. Ich persönlich empfehle sie immer gleich abzusammeln und wieder in den Wald zu setzten. Kommen wir zu den Glanzschnecken. Diese können schnell zum Alptraum aller Terrarien Halter werden! Diese kleinen Schnecken sind Räuberisch und ernähren sich von unseren Schnecken. Sie fressen sie praktisch von innen auf. Dieser Prozess kann sehr lange gehen und unsere Schnecken erleiden im schlimmsten Fall einen Qualvollen Tot.

Wenn Du also eine Glanzschnecke siehst, verfalle aber nicht gleich in Panik! Sammle sie ab und halte dein Becken und deine Schnecken die nächsten Tage besonders gut im Auge! Sollten mehrere auftauchen, empfehle ich tatsächlich, dass komplette Terrarium Neu einzurichten und zu Sterilisieren. Denn die Eier der Glanzschnecken sind so winzig klein, dass man diese gar nicht mit bloßem Auge sehen kann. In dieser kurzen Zeit können deine Schnecken in eine große 140l Box mit Substrat, wenn Du nicht gerade ein leeres Becken stehen hast.

Tipp um unerwünschte Gäste fern zu halten…

Du kannst Äste, Laub und Moos vorbehandeln. Man kann es in den Backofen, Mikrowelle oder Gefrierschrank packen. Ich persönlich Friere Laub für drei Tage ein. Äste und Moos (feucht!) kommen für 20 min bei 200° in den Backofen und alles was nicht passt, kommt über Nacht in die Wanne mit heißem Wasser.

Bodenpersonal2022-05-30T12:10:07+00:00

Jungtiere

Jungtiere aufziehen …

Jungtiere aufziehen …

… heißt Verantwortungsvoll handeln

… heißt Verantwortungsvoll handeln

Möchte man sich selber oder für Bekannte Jungtiere Aufziehen, so liegt einiges an Verantwortung bei uns.
Es ist nicht „einfach“ ein Aufziehen der Jungtiere – Nein! Dazu gehört noch einiges mehr und Zeitaufwendig ist es durchaus auch.

Vom Ei bis zum Schlupf kann es nur wenigen Stunden, wenige Wochen oder sogar bis zu Monaten dauern.
Du siehst, es gibt eine große Spannbreite wann das Schlüpfen beginnen kann.
Eine genauere Schlupfzeit habe ich unter den jeweiligen Arten angegeben.

Ich empfehle dir dringend, dein Terrarium 1 bis 2 Mal Wöchentlich nach Eier abzusuchen, wenn Du keine Babys abtöten möchtest. Behalte deine Schnecken außerdem gut im Auge, denn meistens merkt man schon an ihrem Verhalten, dass sie Eier legen bzw. gelegt haben -> sie liegen längere Zeit an der selben Stelle (verbuddelt).

Mit Erfahrung und gutes Beobachtungsvermögen, lernt man seine Schnecken gut kennen. 😉

VORSICHT! Die Eier der Archachatina Arten dürfen nicht bewegt werden!!
Du kannst die Eier bei den Eltern lassen oder ganz Vorsichtig absammeln und in eine extra Dose/Box mit Substrat legen.

Archachatina Gelege
Archachatina Gelege
Lissachatina reticulata Gelege

Sind die Wochen des Wartens rum, und die Minis fangen an zu Schlüpfen, ist die Freude erst noch groß. Aber nach 3 bis 4 Wochen fällt dir eventuell auf, dass die ein oder andere Schnecke vielleicht nicht weiter gewachsen bzw. nur rillig wächst und eher Inaktiv ist, so liegt es jetzt an uns, wenn man so sagen will „Natur zu spielen“. In der Natur würden diese Schnecken sterben, bei uns auch, allerdings dauert dieser Prozess bei uns meist länger. Im Prinzip kann man sagen, der Körper wächst weiter und das Haus bleibt klein.

Was tun wir also?

Wir Selektieren (Sortieren) die Krümmlinge, nicht weiter Wachsenden, Inaktiven Schnecken aus. Und dazu gehören für mich persönlich nicht kleinere Schönheitsfehler durch z. B. eine Verletzung, wo die Schnecke kurze Zeit eine „Naht“ mit Anbaut!! (Beispiel unten) –
Da hilft oft schon ein Heilerde Bad und reichlich Sepia! Dass erste mal Selektieren solltest Du, wenn die Kleinen etwa 4 Wochen alt sind. Das ganze Wiederholst Du alle 2 bis 3 Wochen, bis die Schnecken eine Größe von mindestens 3,5 cm haben und so Auszugsbereit sind.
Nicht wundern – wildfarbende und albinotisch Schnecken wachsen manchmal Unterschiedlich schnell. Deshalb Selektiere ich auch unter den Farben und Vergleiche z. B. keine creme Farbende mit einem albino Jungtier. Wichtig ist, dass sie alle einen schönen hellen gesunden Wachstumsrand haben.

HINWEIS! Bitte Schnecken niemals am Rand anfassen. Der ist noch ganz weich und kann sehr leicht abbrechen!

Wie Du das „erlösen“ handhaben möchtest, liegt bei dir. Man kann sie für mindestens 48 Std Einfrieren, ins Kochende Wasser Schmeißen oder manche Schneckenhalter zerdrücken sie. Was auch noch eine Möglichkeit ist, Du kannst sie als Futterschnecken abgeben. So hätten sie wenigstens noch ein nutzen! Das gilt natürlich auch für ein Übersehendes Gelege – auch Eier werden von einigen Tieren gern gefressen.

Selektieren ist leider Notwendig, wenn wir Gesunde Aktive Schnecken haben wollen!! Das muss dir bewusst sein,
BEVOR Du dir Schnecken anschaffst oder Schlüpfen lässt. Alles andere ist Verantwortungslos!

Möchte man keine Babys Aufziehen, so gilt dasselbe natürlich wie oben, auch für die Eier. Entweder frierst Du die Eier für mindestens 48 Std ein oder Zerdrückst sie, bevor sie im Bio-Müll landen, oder aber, man kann diese sogar zerdrückt den Schnecken als Futter anbieten.

vorher
nachher

Zwischen Foto 1 und 2, liegen 3 Wochen. Ich habe die verletzte Schnecke mit Heilerde und Thymian Tee „behandelt“. Die Badeschale habe ich 2x die Woche mit Tee und Heilerde befüllt. Zusätzlich habe ich die betroffene Stelle noch mit Heilerde schlamm eingeschmiert.
– Heilerde und Thymian Tee wirken Antibakteriell –

Es ist natürlich nicht immer eine Garantie dafür, dass es besser wird, aber ein Versuch ist es definitiv Wert! ❤

Ein klarer Fall für die Selektion…

Wachstumsschaden bei Achatschnecken

Leider anders als im oberen gezeigten Fall, hat sich dieses Schneckchen so stark am Mantel verletzt (ein Sturz), dass sie es nicht mehr Reparieren kann. (über mehrere Wochen hinweg!!! Trotz „Behandlung“ leider ohne Erfolg.) So eine Wachstumsstörung kann auch von falschen Bedienungen kommen, z.B. wenn die Erde zu nass- oder trocken ist. Auf den Fotos sieht man sehr gut, was mit „Körper wächst weiter, Haus bleibt stehen„, gemeint ist. Trotz Berührungen konnte sich die Schnecke nicht mehr in ihr Häuschen zurück ziehen. Der Fuß ist deutlich größer, als im Haus noch Platz ist. Leider ein klarer Fall für die Selektion.

Jungtiere2022-05-30T12:11:21+00:00

Ovum

Archachatina marginata ovum

Archachatina marginata ovum

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Die Heimat der Archachatina marginata ovum ist in Westafrika. Sie fühlen sich bei einer Temperatur von 27/28° Grad am Tag und 23/24° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 90%+, Bodengrund sollte sehr feucht sein, aber nicht nass. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren. Außerdem gehören ovums, genau wie auch Achatina Achatina oder Lissachatina reticulata, zu den größten Achatschnecken Arten die es gibt.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Das Aussehen der Archachatina marginata ovum

Ovums haben meist eine Häuschen End Größe von 14 cm bis 18 cm. Ihr Haus ist eher bauchig und hat einen abgerundeten Apex. Es gibt ovums mit braunem Gehäuse und gelblichen Musterungen und es gibt sogenannte Albinas (oder auch icterica und albino shell genannt), diese haben ein gelbes Häuschen und einen dunklen Fuß. Der Apex der ovums – Gehäusespitze, ist weiß bis leicht gelblich. Die Columella – Gehäuseeingang, ist orange und so gut von der Arch. m. suturalis (<- sogenannte kleine Schwester der ovum – Columella pink) zu Unterscheiden. Die Arch. m. suturalis erwähne ich hier, weil gerade Anfänger diese beiden Arten schwer auseinander halten können und nicht wissen, worauf sie achten sollen. Richtig? 🙂
Auch ein tolles Merkmal bei den Archachatina Arten, ist die V-Form an der Fußspitze.

Die Farben des Gehäuses ist (außer bei albinas) immer gleich, nur die Zeichnungen sind etwas Unterschiedlich.
Die Körper Farben können sehr variieren. ->
creme – hell bis mittel brauner Fuß
wild – brauner Fuß
schwarz – richtig dunkelbrauner Fuß (meist nur bei Wildfänge)
albino – weißer Fuß
leuzist – weißer Fuß mit schwarzen Augenpunkte
amelanist – beiger Fuß mit blaugrauen Augenstielen
silver body – beiger Fuß mit hellem bis dunklen Schimmer ins grau
albina – gelbes Haus mit einem hellen- bis dunkelbraunem Fuß

Wie Du siehst, bieten auch Arch. m. ovum viele Körperfarben und sind somit als Bunte Gruppe ein echter Hingucker. ♥

Archachatina marginata ovum
Archachatina marginata ovum albina und wild
Archachatina marginata ovum

Warum Archachatina Arten besonders gut für Anfänger geeignet sind…

Anders als bei Lissachatina und Achatina Arten, sind die Eier bei den Archachatina´s zwischen 1 cm und 2 cm Groß und so kaum zu Übersehen. Bis zum Schlupf dauert es bei den suturalis 4 bis 6 Wochen. Das Gelege hat 5 bis max. 10 Eier. Ein absoluter Plus Punkt wie ich finde, dass Archachatina´s vor allem auch für Anfänger geeignet sind. Ich mag diese Arten einfach total. Außerdem liebe ich es wenn sie Baden gehen… so voller Genuss. 😀

Um nochmal kurz auf die Größe der Eier zurück zu kommen – Lissachatina und Achatina Arten legen nämlich gut 100 bis 500, 5 mm kleine Eier.
Da kannst Du wahrscheinlich schneller einzelne Eier beim Graben übersehen. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass andere Arten nicht für Anfänger geeignet sind. Sondern Du musst dir da einfach im Klaren sein, dass es vorkommen kann, mehrere Hundert fertige Babys Einfrieren zu müssen -> mehr dazu unter Jungtiere. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du dir im Allgemeinen nochmal Gedanken machen, ob Du dir wirklich Schnecken zulegen möchtest.

Geschlechtsreif sind die meisten Arch. m. ovum Nachzuchten schon mit knapp 9 bis 12 Monaten und nicht wie es oft zu lesen ist, erst mit 22 Monaten. Also Achtung, ab da solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich nach Eier Graben. Manchmal hat man das Glück, die Eier vorher durch das Atemloch zu sehen.

Bei Archachatina marginata ovum ist eine mindest Becken Größe von 120 x 50 für max. 4 bis 5 Tiere nötig!
!!! Größer ist immer besser !!!

Ovum2022-05-30T11:33:23+00:00
Nach oben