Über Jennifer Salnaitis

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Jennifer Salnaitis, 14 Blog Beiträge geschrieben.

Ovum

Archachatina marginata ovum

Archachatina marginata ovum

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

Die Heimat der Archachatina marginata ovum ist in Westafrika. Sie fühlen sich bei einer Temperatur von 27/28° Grad am Tag und 23/24° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 90%+, Bodengrund sollte sehr feucht sein, aber nicht nass. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren. Außerdem gehören ovums, genau wie auch Achatina Achatina oder Lissachatina reticulata, zu den größten Achatschnecken Arten die es gibt.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Das Aussehen der Archachatina marginata ovum

Ovums haben meist eine Häuschen End Größe von 14 cm bis 18 cm. Ihr Haus ist eher bauchig und hat einen abgerundeten Apex. Es gibt ovums mit braunem Gehäuse und gelblichen Musterungen und es gibt sogenannte Albinas (oder auch icterica und albino shell genannt), diese haben ein gelbes Häuschen und einen dunklen Fuß. Der Apex der ovums – Gehäusespitze, ist weiß bis leicht gelblich. Die Columella – Gehäuseeingang, ist orange und so gut von der Arch. m. suturalis (<- sogenannte kleine Schwester der ovum – Columella pink) zu Unterscheiden. Die Arch. m. suturalis erwähne ich hier, weil gerade Anfänger diese beiden Arten schwer auseinander halten können und nicht wissen, worauf sie achten sollen.
Auch ein tolles Merkmal bei den Archachatina Arten, ist die V-Form an der Fußspitze.

Die Farben des Gehäuses ist (außer bei albinas) immer gleich, nur die Zeichnungen sind etwas Unterschiedlich.
Die Körper Farben können sehr variieren. ->
creme – hell bis mittel brauner Fuß
wild – brauner Fuß
schwarz – richtig dunkelbrauner Fuß (meist nur bei Wildfänge)
albino – weißer Fuß
leuzist – weißer Fuß mit schwarzen Augenpunkte
amelanist – beiger Fuß mit blaugrauen Augenstielen
silver body – beiger Fuß mit hellem bis dunklen Schimmer ins grau
albina – gelbes Haus mit einem hellen- bis dunkelbraunem Fuß

Wie Du siehst, bieten auch Arch. m. ovum viele Körperfarben und sind somit als Bunte Gruppe ein echter Hingucker. ♥

Archachatina marginata ovum wild
Archachatina marginata ovum columella
Archachatina marginata ovum albina

Warum Archachatina Arten besonders gut für Anfänger geeignet sind…

Anders als bei Lissachatina und Achatina Arten, sind die Eier bei den Archachatina´s zwischen 1 cm und 2 cm Groß und so kaum zu Übersehen. Bis zum Schlupf dauert es bei den suturalis 4 bis 6 Wochen. Das Gelege hat 5 bis max. 10 Eier. Ein absoluter Plus Punkt wie ich finde, dass Archachatina´s vor allem auch für Anfänger geeignet sind. Ich mag diese Arten einfach total. Außerdem liebe ich es wenn sie Baden gehen… so voller Genuss. 😀

Um nochmal kurz auf die Größe der Eier zurück zu kommen – Lissachatina und Achatina Arten legen nämlich gut 100 bis 500, 5 mm kleine Eier.
Da kannst Du wahrscheinlich schneller einzelne Eier beim Graben übersehen. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass andere Arten nicht für Anfänger geeignet sind. Sondern Du musst dir da einfach im Klaren sein, dass es vorkommen kann, mehrere Hundert fertige Babys Einfrieren zu müssen -> mehr dazu unter Jungtiere. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du dir im Allgemeinen nochmal Gedanken machen, ob Du dir wirklich Schnecken zulegen möchtest.

Geschlechtsreif sind die meisten Arch. m. ovum Nachzuchten schon mit knapp 9 bis 12 Monaten und nicht wie es oft zu lesen ist, erst mit 22 Monaten. Also Achtung, ab da solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich nach Eier Graben. Manchmal hat man das Glück, die Eier vorher durch das Atemloch zu sehen.

Ovum2023-08-21T08:39:37+00:00

Suturalis

Archachatina marginata suturalis

Archachatina
marginata suturalis

Herkunft & Artenbeschreibung

Herkunft & Artenbeschreibung

In Westafrika sind Archachatina marginata suturalis Zuhause. Sie fühlen sich bei einer Temperatur von 25/26° Grad am Tag und 22/23° Grad nachts am Wohlsten. Luftfeuchtigkeit liegt bei 80%+, Bodengrund sehr feucht, aber nicht nass. Im Schnitt haben sie eine Lebenserwartung von 4 bis 6 Jahren.

Schon mal von der Trockenruhe bei Achatschnecken gehört?

In unseren Wintermonaten ist es in der Heimat der Achatschnecken am heißesten, dort halten sie dann Trockenruhe und schützen sich so vor dem Austrocknen. Einige Arten (ausgenommen sind Jungtiere aller Arten) haben diesen Rhythmus beibehalten und halten auch in unseren Terrarien Trockenruhe. Das erkennt man gut daran, dass die Schnecken einen sogenannten Kalkdeckel gebildet haben – Häuschen Eingang wurde mit einer durchsichtigen Schicht geschlossen. Diese Ruhe kann mehrere Tage, Wochen, oder je nach Art, sogar Monate dauern. Manche Schnecken werden aber auch nur Inaktiver und fressen weniger. Bitte in jedem Fall in Ruhe lassen und abwarten, bis die Schleimer von alleine wieder wach werden! Solange nichts im Becken stinkt und die Parameter stimmen! – (bitte auch in dieser Zeit im Auge behalten!!) – sollte es ihnen gut gehen. Hier solltest Du auf deren Instinkt vertrauen.

Im übrigen verlängert die Trockenruhe ihr Leben. Es ist also unbedingt notwendig, dass sie ungestört diese Ruhe halten können, wenn die Schleimerchen sich dafür entschieden haben. Voraussetzung dafür ist natürlich, wie oben schon erwähnt, die Parameter stimmen und sie nicht Schlafen gehen, weil z.B. der Bodengrund zu trocken ist.

Das Aussehen der Archachatina marginata suturalis

Suturalis haben meist eine Häuschen End Größe von 10 cm bis 14 cm. Ihr Haus ist eher bauchig und hat einen abgerundeten Apex. Ihr Häuschen ist rotbraun mit gelblichen Musterungen und ihr Apex – Gehäusespitze, ist pink bis rötlich. Die Columella – Gehäuseeingang, ist ebenfalls pink und so gut von der Arch. m. ovum (<- sogenannte große Schwester der suturalis – Columella orange) zu Unterscheiden. Die Arch. m. ovum erwähne ich hier, weil gerade Anfänger diese beiden Arten schwer auseinander halten können und nicht wissen, worauf sie achten sollen.
Auch ein tolles Merkmal bei den Archachatina Arten, ist die V-Form an der Fußspitze.

Die Farben des Gehäuses ist immer gleich, nur die Zeichnungen sind etwas Unterschiedlich.
Dafür gibt es aber tolle Körper Farben ->
creme – hell bis mittel brauner Fuß
wild – brauner Fuß
schwarz – richtig dunkelbrauner Fuß (meist nur bei Wildfänge)
albino – weißer Fuß
leuzist – weißer Fuß mit schwarzen Augenpunkte
amelanist – beiger Fuß mit blaugrauen Augenstielen
silver body – beiger Fuß mit hellem bis dunklen Schimmer ins grau

Wie Du siehst, bieten Arch. m. suturalis viele Körperfarben und sind somit als Bunte Gruppe ein echter Hingucker. ♥

Archachatina marginata suturalis apex
Archachatina marginata suturalis Columella
Archachatina marginata suturalis, albino, leuzist, silver

Warum Archachatina Arten besonders gut für Anfänger geeignet sind…

Anders als bei Lissachatina und Achatina Arten, sind die Eier bei den Archachatina´s zwischen 1 cm und 2 cm Groß und so kaum zu Übersehen. Bis zum Schlupf dauert es bei den suturalis 4 bis 6 Wochen. Das Gelege hat 5 bis max. 10 Eier. Ein absoluter Plus Punkt wie ich finde, dass Archachatina´s vor allem auch für Anfänger geeignet sind. Ich mag diese Arten einfach total. Nicht nur weil sie große Eier legen, sondern vor allem wegen dem roten Apex und der vielen Fuß Farben.

Um nochmal kurz auf die Größe der Eier zurück zu kommen – Lissachatina und Achatina Arten legen nämlich gut 100 bis 500, 5 mm kleine Eier.
Da kannst Du wahrscheinlich schneller einzelne Eier beim Graben übersehen. Was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass andere Arten nicht für Anfänger geeignet sind. Sondern Du musst dir da einfach im Klaren sein, dass es vorkommen kann, mehrere Hundert fertige Babys Einfrieren zu müssen -> mehr dazu unter Jungtiere. Wenn Du das nicht kannst, solltest Du dir im Allgemeinen nochmal Gedanken machen, ob Du dir wirklich Schnecken zulegen möchtest.

Geschlechtsreif sind die meisten Arch. m. suturalis Nachzuchten schon mit knapp 9 bis 12 Monaten und nicht wie es oft zu lesen ist, erst mit 22 Monaten. Also Achtung, ab da solltest Du deine Schleimer gut beobachten und gegeben falls Wöchentlich nach Eier Graben. Manchmal hat man das Glück, die Eier vorher durch das Atemloch zu sehen.

Suturalis2023-08-21T08:42:34+00:00

Ernaehrung

Ernährung – so Schneckt´s

Ernährung – so Schneckt´s

Abwechslungsreich muss es sein

Abwechslungsreich muss es sein

Achatschnecken, Afrikanische Riesenschnecken, Archachatina ventricosa
Achatschnecken, Afrikanische Riesenschnecken, Ernährung
Achatschnecken, Afrikanische Riesenschnecken, Ernährung

Auf dem Speiseplan der Achat:schnecken kann so ziemlich alles an Gemüse, Kräuter und Obst stehen.
Was deine Schleimer im Endeffekt essen, musst Du selber herausfinden. Einfach etwas Experimentieren.

Ich biete meinen Schnecken folgendes an:
Verschiedene Salate, Süß:kartoffel, Karotten, Paprika und Tomaten. Zucchini, Pilze, Aubergine, Avocado, Kohlrabi – und Radieschen Blätter. Maiskolben roh, Basilikum, Petersilie, Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen. Eher selten Obst und Früchte – Wassermelone, Mango, Kürbis und Himbeeren. Heidelbeeren, Erdbeeren, Apfel, Banane, Birnen und Trauben. Kaki, Orange, Mandarine und Zitrone…..

Zitrusfrüchte sind im Übrigen vollkommen ok, solange die Schnecken nicht darin Schlafen. Außerdem solltest Du Obst besser nicht zu oft füttern und schon gar nicht länger als eine Nacht im Terrarium lassen. Ansonsten hast Du schnell eine Fruchtfliegenplage in deinem Becken. (Und ich meine nicht die Trauermücken!)

Falls Du dich fragst wieso ich Salatgurke nicht aufgelistet habe, ganz einfach. Ich füttere generell keine Gurke. Erstens, weil meine Schleimerchen sie eh nicht anrühren (gut erzogen 😉 ) und vor allem aber, weil Gurke sowieso nur aus Wasser besteht.
Des Öfteren bekomme ich Mails von verzweifelten Besitzern, weil ihre Schnecken nur Gurke fressen und nichts anderes anrühren. Solltest Du auch Schnecken haben, die nur an Salatgurke gehen, lasse sie Konsequent weg und füttere abwechslungsreich. Irgendwann werden sie auch an anderes Obst und Gemüse gehen. So schnell verhungern Schnecken nicht.

BITTE ALLES AN GEMÜSE/OBST/KRÄUTER/BLÜTEN VORHER GRÜNDLICH WASCHEN!!!

Archachatina Arten brauchen Zusätzlich 1x die Woche Proteine. Ich biete Fischflocken und getrocknete Bachflohkrebse (Gammarus) an. Davon streue ich, je nach Größe der Gruppe, 1 bis 2 Esslöffel über das Futter. Du kannst das Futter direkt auf den Bodengrund legen oder auf einen Plastik Teller, Untersetzter, Tupper Deckel ect. Hauptsache die genutzte „Futterschale“ ist nicht hart!

Ernaehrung2023-08-21T08:40:28+00:00

Haltung

Vorbereitung & Einrichtung

Vorbereitung & Einrichtung

Eine aufregende Zeit beginnt

Eine aufregende Zeit beginnt

Bevor es um die eigentliche Haltung geht, möchte ich Dir ein paar Namen der
gängigsten Arten in der Schneckenhaltung nennen.

  • Sehr große Achatschnecken (Hauslänge ab ~ 13cm) benötigen mind. ein – 120 x 50 Terrarium.
     Achatina Achatina, Archachatina marginata ovum und Lissachatina reticulata…
  • Große Achatschnecken (Hauslänge ab ~ 7cm) benötigen mind. ein – 80 x 50 Terraium.
    Archachatina marginata eduardi, Lissachatina fulica und Archachatina marginata suturalis. Archachatina ventricosa,
    Archachatina rhodostoma und Lissachatina albopicta. Archachatina puylaerti, Archachatina marginata boetgerri,
    Lissachatina immaculata und Archachatina marginata marginata. Archachatina papyracea, Achatina tincta
    und Lissachatina zanzibarica. Archachatina knorri…
  • Sehr kleine Achat:schnecken (Hauslänge bis ~ 7cm) benötigen mind. ein – 60 x 30 Terrarium.
    Limicolaria Arten, Lissachatina allisa, Pseudachatina laeiana und Pleurodonte isabella. Caracolus exellens, Caracolus sagemon,
    Subulina Octona und Veronicella sloanei. Achatina craveni, Zachrysia guanensis, Laevicaulis alte,
    Helix pomatia, Cornu aspersum und Cepaea nemoralis…

!!Es gilt immer – je größer das Terrarium, desto besser!!

Wichtig! Schnecken müssen immer mindestens zu dritt gehalten werden.
Kleinere Arten fühlen sich generell sogar wohler, wenn die Gruppe aus mindestens fünf Tieren besteht.

Du solltest also als erstes Wissen, welche Art von Achat:schnecken in Frage kommt und dann schauen, ob und was Du bereit bist, für die Haltung der Schnecken zu tun. HINWEIS! Man sollte niemals verschiedene Arten, wie z.B. L. fulica und L. reticulata vergesellschaften. Abgesehen davon, dass die Parameter nicht überein stimmen, können sich manche Arten verpaaren – so entstehen Hybriden und wir haben irgendwann nur noch Mischlinge und keine reinen stabilen Arten mehr. Sondern nur noch kranke kleinwüchsige Schnecken, die nicht lange Leben.
Also bitte, setzte keine unterschiedlichen Arten zusammen – dies gilt natürlich auch für Einheimische Schnecken!
Das ist absolut Verantwortungslos!!!

Noch ein wichtiger Punkt in der Schneckenhaltung, den Du wissen musst.
Man kann keine Achat:schnecken (außer evtl. Einheimische) bei normaler Zimmertemperatur (20/21°) halten. Sie brauchen alle eine Heizquelle. Leider gibt es immer noch Halter, die gerade Anfängern vermitteln, dass man Achatschnecken so halten könnte. Nein, kann man nicht!! Es sind schließlich Afrikanische Schnecken.

Das solltest Du dir → VOR ← der Anschaffung überlegen:

  • Wie viel Platz habe ich?
  • Bin ich bereit die Entsprechenden Parameter zu bieten und die dazu gehörigen Kosten zu tragen?
  • Habe ich die Zeit und Lust, konsequent wöchentlich nach Eier zu graben?
  • Wer schaut im Urlaub nach den Schnecken?
  • Sollte die gewünschte Art viele Eier oder eher wenige Eier legen?
  • Oder kämen sogar Lebendgebärende Schnecken in Frage?
  • Kann ich Schnecken Babys töten? – Denn man muss sich bewusst sein, dass man auch mal ein Übersehendes Gelege Frosten muss. Man kann schließlich nicht – bei einigen Arten – mehrere Hundert Babys behalten!
    Weiteres dazu unter Jungtiere.
Achatschnecken Haltung auf 120x60x60
Archachatina marginata suturalis
Terrarium für Achatschnecken 120x40x50

Kommen wir nun zum eigentlichen Thema – die Vorbereitung & Einrichtung…

Als erstes braucht man also ein Terrarium oder Aquarium in der passenden Größe. Was Du nimmst, ist dir Überlassen. In einem Aquarium hält sich die Luftfeuchtigkeit noch besser, aber bei einem Terrarium finde ich persönlich die Öffnung von vorne besser. Es ist also wirklich reine Geschmackssache.

Bei einem Aquarium solltest Du auf größere Öffnungen im Deckel achten, die eventuell schon vorhanden sind, damit Du diese schließen kannst. Am Einfachsten wäre es aber, so habe ich es auch gemacht, einen Plexiglasdeckel in passender Größe zu nutzen. Die Plexiglas/Acrylglas Scheibe kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen oder man macht es mit einem Teppichmesser selber. Dazu findest Du einige Videos auf YouTube, hier ein Beispiel -> so schneidet man Plexiglas selber.

Weiter geht´s…

Wenn die Luftfeuchtigkeit nicht stimmt, solltest Du mit einer Sprühflasche die Pflanzen und Scheiben etwas (nicht die Schnecken!!) besprühen. Vorsicht! Wenn Du zu viel sprühst, kann dein Terrarium schnell zu einem Sumpf werden und das ist in den meisten Fällen nicht rückgängig zu machen und führt bei vielen Schneckenarten zu Wachstumsstörungen. Also bitte immer den Bodengrund kontrollieren, ob sprühen wirklich notwendig ist. Notfalls kannst Du alle Lüftungsgitter (bei einem Terra) abkleben, damit die Feuchtigkeit sich besser hält.
Moos und Laub hilft übrigens auch die Luftfeuchtigkeit zu halten.

Zur Bestimmung der Parameter brauchst Du ein Hygro- Thermometer. Um auf die gewünschte Temperatur zu kommen, besorgst Du dir am besten eine (Infrarot-) Heizmatte und keine Wärmelampe. Ein Spot heizt nur Punktuell, denn dieser soll ja sozusagen die Sonne darstellen – z.B. für Reptilien, was für Schnecken also eher ungeeignet ist. Wie viel Watt die Heizmatte haben muss, hängt von der Größe des Beckens, der benötigten Temperatur und deiner Zimmertemperatur ab.

Das Ganze kannst Du ganz einfach mit Dezimalzahlen Ausrechnen.
Rechnung: H x B x T des Beckens x die Temperatur Differenz ÷ 24 = ~ Benötigte Wattzahl.
Beispiel: 12 x 6 x 6 x 5 ÷ 24 = 90 Watt. Man braucht also mit einem Becken von der Größe 120 x 60 x 60 cm und einer Zimmertemperatur von 21 Grad, eine Heizmatte mit ca. 90 Watt um auf eine Temperatur von 26 Grad zu kommen. Du kannst natürlich z. B. auch 2x 45 Watt nehmen, Hauptsache die Wattzahl und somit die gewünschte Temperatur stimmt am Ende.

Die Heizmatte wird an der Rück- oder Seitenwand von AUßEN ÜBER DEM BODENGRUND befestigt.
Niemals von unten heizen!!!
Schnecken vergraben sich wenn es ihnen zu warm wird, deshalb sollte der Bodengrund immer kühl bleiben. Außerdem solltest Du hinter die Heizmatte eine Styroporplatte zum isolieren machen, damit die Wärme dort bleibt, wo sie auch hin soll.

Zusätzlich zu der Heizmatte kannst Du eine Zeitschaltuhr (die günstige variante) oder aber einen Thermo Control Pro 2 bzw. Inkbird nutzen. So sind die Heizmatten Automatisch von z.B. 8:00 – 17:00 eingeschaltet. Der Thermo Control und Inkbird regulieren sogar zusätzlich die Temperatur. Das heißt, wenn es zu warm im Becken wird, schaltet er die Heizmatte aus und wenn es zu kalt wird, geht die Heizmatte wieder an.

Im Sommer solltest Du etwas mehr auf die Parameter achten. Bei Temperaturen von 30°+ im Terrarium, helfen kalte Handtücher die man über das Becken legt, die Temperatur etwas zu senken. Außerdem solltest Du das Becken mehrmals Lüften (nicht unbeaufsichtigt lassen!) und weniger Sprühen, vorzugsweise wenn nötig, nur am Abend. Denn die stickige Luft die sich durch das Sprühen bildet, ist gefährlicher als die eigentliche Temperatur. ACHTUNG – Der Bodengrund darf nicht austrocknen‼

Der richtige Bodengrund für unsere Schnecken

Für den Bodengrund nimmst Du am besten Torffreie!! – Pflanzen Erde (keine Kompost Erde). Diese wird dann mit Kalk (Rasen- oder Gartenkalk mit einem CaCO³ Anteil von mind. 70%) gemischt – auf 10l Erde kommt ungefähr 500ml Kalk, etwas mehr oder weniger ist auch nicht schlimm. So viel Erde nehmen, dass man am Ende eben mindestens eine Höhe von 10 cm bis 15 cm hat – je nach Art der Schnecken. Je größer die Art ist, desto mehr Bodengrund braucht man natürlich. Ab einem 120er Becken brauchst Du definitiv bis zu 3x 40l Säcke Erde, damit Du auf die empfohlene Bodengrund Höhe kommst!

Ungeeigneter Bodengrund – davon solltest Du die Finger lassen!

Humuserde/Kokoserde ist nicht als alleiniger Bodengrund geeignet – es ist totes Material, hat also keinerlei Nährstoffe, versumpft sehr schnell und fängt an zu Stinken. Für den Transport oder Versand kann es durchaus genommen werden, es sollte nur nicht als alleiniger Bodengrund dauerhaft genutzt werden. Im Normalfall brauchst Du den Bodengrund nie Austauschen.

Lediglich bei einem Befall von unerwünschten (für Schnecken!) Schädliche Kleintiere, wie z. B. Glanzschnecken -> mehr dazu unter Bodenpersonal, muss man die Komplette Inneneinrichtung wechseln! Alle 3 bis 4 Monate mal etwas neuen Kalk Untermischen, reicht völlig aus. Schnecken orientieren sich über Gerüche. Wenn man also ständig die Erde und Inneneinrichtung wechselt, ist es jedes Mal wieder wie ein neuer Umzug für sie = Stress.

Archachatina marginata suturalis
Achatschnecke beim Baden
Viel Auswahl an Gemüse

Die Sauberkeit und das Bodenpersonal

Auch ansonsten brauchst und solltest Du nicht versuchen viel sauber zu halten. Wenn man kleine Helferlein hat, reichen diese eigentlich völlig aus. Sie kümmern sich um Kot, Schimmel, Futter- und Pflanzenreste. Wenn ich Wöchentlich nach Eier Grabe, wische ich alle Scheiben gründlich mit einem Zewa oder bei starker Beschmutzung, mit einem Microfasertuch und warmen Wasser ab – bei hartnäckigen Beschmutzungen kann Essig helfen. Bitte niemals irgendwelche Reiniger nutzen! Hier entstehen dann auch die meisten Fotos. Meine Terras und Boxen sehen natürlich nicht immer blitz blank aus. 😉

Kommen wir nochmal auf die Einrichtung zurück. Als Versteck Möglichkeiten dienen z. B. Kunststoff Blumentöpfe, Kork, Äste, Pflanzen, Laub und Moos. Moos bitte nur in Maßen! Es ist Sauer und greift die Häuschen an, wenn die Schleimer andauernd drunter Schlafen. Sphagnum Moos kann man aber ohne bedenken nutzen. HINWEIS! Manche Moos Arten stehen unter Naturschutz und dürfen nicht mitgenommen werden! Also pass bitte auf und erkundige dich vorher!

Weiter geht´s… auch eine Badeschale darf definitiv nicht fehlen. Denn Schnecken sind wahre Tauchkünstler – die einen mehr, die anderen weniger. Ich nutze bei meinen Adulten Tieren als Badeschale eine Tupperdose mit etwa 2l oder eine Blumenschale. Bei meinen Nachzuchten nutze ich Pflanzenuntersetzter oder kleine Tupperdosen. Es kommt also auch immer auf die Größe der Schnecken an, wie groß die Wanne sein sollte. Bei Jungtieren muss man mit der Wassermenge aufpassen, sie könnten Ertrinken! Hier gilt – Besser zu wenig, als zu viel Wasser! Ich mische zusätzlich einen halben bis ganzen Teelöffel feine Heilerde mit ins Badewasser – wirkt Antibakteriell, hat Mineralstoffe und schmeckt den Schleimern dazu noch gut. Diese bekommst Du in Drogeriemärkten für knapp 5€ / 500g. Das Wasser solltest Du mehrmals wöchentlich wechseln.

‼Schnecken zum Duschen zwingen – ein No Go‼

Bitte niemals eine Schnecke zum Duschen/Baden zwingen in dem man sie unter den laufenden Wasserhahn hält, weil es ja „so Süß“ ausschaut, wenn sie ihren Fuß drunter Streckt. Das ist lediglich ein Fluchtverhalten! Sie denkt es wäre ein Ast, worüber sie sich vor der Strömung retten kann!!! In diesem Zusammenhang kam es schon öfters zu einem Mantelkollops (Haus löst sich vom Körper). Manchmal regeneriert sich die Schnecke nochmal, aber meistens führt es zum Tot. Also mach dir besser dreimal Gedanken darüber, ob Du das Riskieren willst! Es ist doch sowieso viel schöner die Schleimerchen beim Baden im Terra zu beobachten. Außerdem sind nur hier die Parameter passend!

Was natürlich in einem Schnecken Becken auch nicht fehlen darf, sind immer genügend Sepiaschalen oder Eierschalenpulver. Dieses dient den Schnecken als Kalk Quelle zum Häuschen Bauen und Stärken. Bitte keinen Kalk direkt auf das Futter streuen! Dadurch nehmen die Schnecken zu viel Kalk auf und können es nicht verwerten. Sie wissen allein ganz genau wann sie Kalk brauchen!

Weiter geht es mit der Innenausstattung…

Um etwas grün ins Terrarium zu Zaubern, sollten echte Pflanzen nicht fehlen. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern sind auch gut für die Luftfeuchtigkeit. Du kannst aber natürlich auch Künstliche nehmen, aber dann bitte nur aus der Terrarien oder Aquarien Abteilung! Alle Pflanzen die das Klima aushalten, sind geeignet. Bei mir haben sich bisher Drachenbäume und Efeu Mont Gommery bewährt. Aber auch da kommt es immer etwas auf die Schleimerchen an, welche Pflanzen sie in Ruhe lassen und welche zu Schmecken scheinen. 😉 Du kannst die Pflanzen samt Topf einfach ins Terra packen, so halten sie etwas länger. Wenn Du sicher sein willst, dass keine Eier in den Topf Gelegt werden, kann ein Nylonstrumpf helfen, den man über den Topf zieht.

WICHTIG FÜR ALLE SCHNECKEN TERRARIEN!! Keine harten Gegenstände wie Steine, Metall oder Keramik verwenden! Manchmal lassen sich Schnecken von der Decke fallen und das kann dann durchaus Tödlich enden!!!

Wenn alles Vorbereitet ist, solltest Du das Becken bestenfalls mindestens eine Woche einfahren lassen. Damit sich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit einpendeln kann und auch das Bodenpersonal Zeit hat, sich einzuleben. Dass das Bodenpersonal vorab einzieht, muss nicht sein, ist aber Hilfreich. Erst nach der Einlaufzeit sollten die Schnecken einziehen. In dieser Phase wird wahrscheinlich Schimmel auf Äste und Boden auftauchen, aber keine Sorge, der ist NICHT Schädlich und verschwindet nach etwa 2 – 3 Wochen wieder. Die kleinen Helfer Springschwänze kümmern sich darum. Du kannst aber zusätzlich auch den Schimmel von den Ästen mit einem trockenen Zewa abwischen. Auswechseln der Einrichtung bringt nichts, denn dann fängt das Ganze von vorne an! Im übrigen kommen Springschwänze von ganz allein, wenn man gut Füttert. Diese brauchst Du dir also nicht kaufen.

Jetzt wird es so langsam ernst…

Hast Du dich dann für eine Art entschieden und alles Vorbereitet, kannst Du dich auf die Suche machen. Ich lege dir dringend ans Herz, die Schnecken Art deiner Wahl von Privatleuten zu kaufen und nicht aus Zoohandlungen! Diesbezüglich kannst Du mir auch gern Schreiben und ich versuche dir bei der Suche zu Helfen. Falls Du dir Sorgen machst wegen der Entfernung – man kann Wirbellose Tiere gut verpackt, in stabilen Dosen – die mit Erde/Humus und/oder Moos gefüllt sind, versenden. Die Dosen kommen dann in eine Styropor Box oder einen Karton der mit Styropor ausgekleidet oder zumindest gut mit Zeitungspapier befüllt ist. Niemals so verpacken, dass das Paket in den Briefkasten passen könnte! Hier geht die Sicherheit der Tiere vor, nicht der Preis des Versandes! Falls Du zum Versand weitere Fragen hast, kannst Du mir gerne Schreiben.

Wenn Versand für dich in Frage kommt, dann erkundige dich einfach bei deinem Verkäufer, ob er Versand anbietet. Lass dir aber unbedingt vor dem Kauf Fotos von allen Perspektiven der Schnecken zeigen – vor allem von den Wiedererkennungsmerkmalen (z.B. Columella!) der entsprechenden Art. Und frag ob die Schnecken selektiert wurden, wann sie Geschlüpft sind und wie die Parameter sind etc. Informiere dich gründlich! Natürlich hat man nie eine 100%ige Gewissheit, wie sich die Schnecken weiterentwickeln nach dem Du sie gekauft hast, aber zumindest sollte man als Züchter dafür Sorgen, dass die Schleimer die ersten Monate augenscheinlich Gesund heran wachsen und auch so Abgegeben werden.

Sooo…

Endlich!! DER Tag ist gekommen, auf den Du dich Wochen oder sogar Monate vorbereitet und gefreut hast – deine Schnecken dürfen endlich einziehen. Sei aber bitte nicht enttäuscht, wenn die Schleimer sich eventuell nur vergraben und nicht rauskommen – hab Geduld!!
Das solltest Du spätestens jetzt sowieso üben. 😜 Lass deine Schnecken erstmal Ankommen, so ein Umzug ist Stressig für die Süßen! Es kann durchaus ein paar Tage dauern, bis sie sich zeigen. Aber keine Sorge, früher oder später kommen sie raus und erkunden ihre neue Umgebung.
Ab dann… wünsche ich dir Viel Freude mit deinen neuen Mitbewohnern. Du wirst sehen, sie sind einfach toll.

Zusammenfassung – was brauche ich alles? -> Checkliste

Eines möchte ich noch unbedingt Anmerken!

Schnecken sind nicht wie Hund, Katze und Co., mit denen man Kuscheln kann. Schnecken sind reine Beobachtungstiere!!! Andauerndes raus nehmen ist purer Stress für die Tiere! Und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist hier auch alles andere als Optimal. Es sollte also auf jeden Fall bitte die absolute Ausnahme sein! Außerdem bedenke bitte, das Schnecken Dämmerungsaktive Tiere sind. Das heißt, sie sind nur in den frühen morgen Stunden und am (späten) Abend unterwegs! Um Enttäuschungen zu vermeiden, solltest Du dies, sofern die Schnecken (auch) für dein:e Kind:er sein sollen, so weitergeben. Denn damit ist keinem geholfen und vor allem sind am ende die Schnecken die leidtragenden.

Haltung2023-11-29T12:38:16+00:00
Nach oben